Prolit Promotionsstudiengang "Literaturwissenschaft"
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Körperliche und pflanzliche Poetik. Florale Literatur zwischen Mensch und Blume
Hg. von Sophie Emilia Seidler, Qingyu Cai, Hannes Mittermaier und Manuel Fingado
Bielefeld: transcript 2025

Gegenständliche Poetiken des Haares
Hg. von Elena Casanova, Lilli Hölzlhammer und Helen Moll
Berlin/Boston: De Gruyter 2023

Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit
Hg. von Carina Breidenbach, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Katharina Simon, Florian Telsnig und Martin Wittmann
Hamburg: Felix Meiner 2022

Narrating and Constructing the Beach: An Interdisciplinary Approach
Hg. von Carina Breidenbach, Tamara Fröhler, Dominik Pensel, Katharina Simon, Florian Telsnig und Martin Wittmann
Berlin/Boston: De Gruyter 2020

Krise. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs
Hg. von Laura Kohlrausch, Marie Schoeß und Marko Zejnelovic
Würzburg: Königshausen & Neumann 2018

Fictionalizing the World. Rethinking the Politics of Literature 
Hg. von Lousia Söllner und Anita Vrzina 
Frankfurt am Main, New York: Peter Lang 2016 

Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)möglichen
Hg. von Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastien Huber und Sebastian Thede
Würzburg: Königshausen & Neumann 2014

Vom Verreisen in Versen. Zwölf Gedichte aus zwölf Sprachen
Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská
Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013

Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt
Hg. von Conceicao Cunha, Daniel Graziadei, Sylvia Jaki, Tanja Pröbstl, Louisa Söllner und Sören Stange
Würzburg: Königshausen & Neumann 2012

New Forms of Fiction
Hg. von Jörg von Brinken, Ute Gröbel und Irina Schulzki
München: Meidenbauer 2011

Resisting Texts
Hg. von Brigitte Rath und Stefan Schukowski
München: Meidenbauer 2011

Emotionale Grenzgänge. Konzeptionalisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur
Hg. von Lisanne Ebert, Carola Gruber, Benjamin Meisnitzer und Sabine Rettinger
Würzburg: Königshausen & Neumann 2010

textern. Beiträge zur literaturwissenschaftlichen Kontext-Diskussion
Hg. von Phöbe Annabel Häcker, Thorsten Mundi, Brigitte Rath und Markus Wiefarn
München: Meidenbauer 2008

Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
Hg. von Susanne Krones und Evi Zemanek
Bielefeld: transcript 2008

Theater im Aufbruch: das europäische Drama in der Frühen Neuzeit
Hg. von Roger Lüdeke und Virginia Richter
Tübingen: Niemeyer 2008 (= Theatron 53)

Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
Sämtliche Gedichtanalysen
Band 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert
Band 2: Analysen zur Lyrik vom 18. bis 20. Jahrhundert
Hg. von Hendrik Birus und Sebastian Donat
Berlin: de Gruyter 2007

Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren
Hg. von Roger Lüdeke und Inka Mülder-Bach
Göttingen: Wallstein 2006 (= Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparatistische Studien, Bd. 7)

Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaften
Hg. von Roger Lüdeke und Erika Greber
Göttingen: Wallstein 2004 (= Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparatistische Studien, Bd. 5)

Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien
Hg. von Hendrik Birus, Sebastian Donat, Burkhardt Meyer-Sickendiek
Göttingen: Wallstein 2003 (= Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparatistische Studien, Bd. 3)

 


Servicebereich