Alumni
Andrew Allen
After Postmodernism: Ethical Paradigms in Contemporary American Fiction
Reinhard Babel
Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens. Zur literarischen Darstellung der Translation
Nils Beese
Writing Slums. Dublin, Dirt and Literature
Martina Bengert
Nachtdenken. Maurice Blanchots Thomas l'Obscur
Elisa Bracci-Skalberg
Dalla bella morte alla vergogna di morire. La deromantizzazione della morte al femminile nella letteratura francese del XIX secolo
Lavinia Brancaccio
China accommodata - Chinakonstruktionen in jesuitischen Schriften der Frühen Neuzeit.
Stefan Brückl[METATITEL SPÄTER EINFÜGEN]. Metafiktionale, visuelle und materielle Erzählverfahren in selbstreflexiver Literatur
Lars Bullmann
Spielräume der Kindheit: Adorno-Konstellation
Elena Casanova
Beyond Ambiguity: Renaissance Irony as Textual Practice in Sixteenth-Century Italian and French Literature
Maryline Cestier
Wenn Orpheus Ödipus begegnet...Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk
Santiago Cevallos
El barroco, marca de agua de la narrativa hispanoamericana. (Das Barock als Wasserzeichen der hispanoamerikanischen Literatur)
Hui-Chun Cheng
Das Gesellschaftsbild in Heinrich Manns frühen Romanen
Peter Czoik
Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman "Der Verschollene" - "Meine Absicht war [...] einen Dickensroman zu schreiben"
Anna-Lisa Dieter
Eros - Wunde - Restauration: Stendal und die Entstehung des Realismus
Maha El Hissy
Getürkte Türken: Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler
Cécile Ellwanger
Zwischen Stabilität und Konflikt: ohnmächtige Frauen in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Andrea Erwig
Waiting Plots: Zur Poetik des Wartens um 1900
Jeanette Fabian
Poetismus. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde
Sarah Fekadu
Musik in Literatur und Poetik des Modernism: Lowell, Pound, Woolf
Nadine Feßler
Being Struck by the Event. Literature and its Subjects after Postmodernism
Sandra Fluhrer
Konstellationen des Komischen: Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett
Tamara Fröhler
Entbindungskünste. Zum Ende der Tragödie bei Ibsen, Wedekind und Hofmannsthal
Jakob Gehlen
Welt in Weimar. Goethes Römische Elegien und die augusteische Dichtung
Daniel Graziadei
Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen in der Karibik
Carola Gruber
Ereignisse in (der) Kürze. Narratologische Untersuchungen der Ereigsnishaftigkeit in Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel
Phöbe Annabel Häcker
Geistliche Gestalten - gestaltete Geistliche. Zur literarischen Funktionalisierung einer religiösen Sprecherposition im Kontext der Neologie
Kathrin Hartmann
Homelessness and the American Novel
Tanja Heber
Die Bibliothek als Speichersystem des kulturellen Gedächtnisses
Gesine Hindemith
Sonographie. Die Macht des Akustischen im französischen Autorenfilm
Irina Hron-Öberg
Literarische Umschriften kanonisierter Hervorbringungserzählungen: Schöpfen, Fabrizieren und Neuanfangen um 1900
Sebastian Huber
Subject of the Event: Reagency in the American Novel after 2000
Fabienne Imlinger
Hermaphroditische Anatomien
Daniella Jancsó
Excitements of Reason: The presentation of thought in Shakespeare's plays and Wittgenstein's philosophy
Karin Janker
Der Traum vom Totalen Kino. Literarische Visionen der Kinematographie
Carina de Jonge
Geschichten der Geschichtslosigkeit. Zum diskontinuierlichen Geschichtsbild in den historischen Romanen Hermann Kestens
Vera Kaulbarsch
Untotenstädte: Gespenster des Ersten Weltkriegs in der literarischen Moderne
Anke van Kempen
Die Rede vor Gericht. Prozess, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss
Katja Kobolt
Frauen schreiben Geschichte(n): Krieg, Geschlecht und Erinnern im ehemaligen Jugoslawien
Susanne Krones
"Akzente" im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003
Bernhard Landkammer
Nirgendwo/Überall: räumliche Eindeutigkeitsauflösungen (in) deutschsprachiger Prosa seit 2000
Olga Lantukhova:
Beglaubigte Zeitzeugnisse. Das Authentische in der literarischen Erinnerungsarbeit am Ersten Weltkrieg
Trinidad Marin Villora
Entre espacios, entre exilios: Los espacios del exilio en la narrativa mexicana de Anna Seghers, Max Aub y Pere Calders
Carole Martin
Tracing Im/Mobilities in Contemporary Vietnamese American Refugee Literature
Eva Matt
Figuren der Übersetzung: Dolmetscher in Erzähltexten des späten 20. Jahrhunderts
Jeannot Moukouri Ekobe
Die (Re-)Imagination des Nationalen in Zeiten der Transformation. Eine afropäische ästhetische Intervention
Thorsten Mundi
Die Pragmatik des Sinns: Eine Funktionstheorie der narrativen Kunst
Seynabou Ndiaye
"Wer schreibt, handelt." Exilliteratur und politisches Engagement am Beispiel von Anna Seghers und Mongo Bet
Alexander Nebrig
Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung
Jeannette Neustadt
Ökonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst
Sayaka Oki
Medien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns
Fani Paraforou
Ekphrasis und Geste: Ansätze zur Dekonstruktion eines komplexen Verhältnisses
Concetta Perdichizzi
Das Paradox der Dekadenz. Der Einzelne und die Masse bei Gabriele D'Annunzio und Hugo von Hofmannsthal
Karin Peters
Der gespenstische Souverän. Opfer und Autorschaft im 20. Jahrhundert
Roxanne Phillips
Die Regierung der Menschen erzählen. Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora
Yvonne Pietsch
Ludwig Achim von Arnims Schaubühne (1813) – Textkonstitution, historisch-kritische Kommentierung und Interpretation
Ingrida Povidisa-Nerowski
Forensik zwischen Krimi und Sachbuch: Falltexte - Paratexte - Kontexte
Tanja Pröbstl
Zerstörte Sprache - gebrochenes Schweigen: Foltererzählungen als Restitutionsversuche?
Linda Puccioni
Farbensprachen. Chromatik und Synästhesie bei Hugo von Hofmannsthal
Mina Qiao
Women in the Maze – Space and Gender in Kirino Natsuo’s Writings
Brigitte Rath
Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas
Chris Reitz
„A ()hole complex“. The Eerie and Capitalism in Crisis in Contemporary Literature
Carolin Rocks
Heldentaten, Heldenträume. Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe - Schiller - Kleist)
Slávka Rude-Porubská
Förderung literarischer Übersetzung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme
Lisanne Sauerwald
Mystisch-hermetische Aspekte im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden
Caroline Sauter
Die virtuelle Interlinearversion. Walter Benjamins Übersetzungstheorie und -praxis
Alexandra Schamel
Die ästhetische Schwelle. Räume der Allegorie bei Baudelaire und Proust
Gundula Schiffer
Beredtheit der Form. Die (graphische) Deutung biblisch-hebräischer Poesie in der deutschen Übersetzung von Moses Mendelssohn, 1783, erkundet anhand des 68. Psalms
Rebekka Schnell
Natures mortes. Zur Arbeit des Bildes bei Musil, Proust, Simon und Sebald.
Marie Schoeß
Gegen-Literatur. Der Status von Fiktion bei J.M. Coetzee
Stefan Schukowski
Gender im Gedicht. Diskursreaktivität homoerotischer Lyrik
Peter Roland Schwertsik
Die Erschaffung des heidnischen Götterhimmels durch Boccaccio. Die Quellen der 'Genealogia Deorum Gentilium' in Neapel.
Calvin Scott
„ich löse mich in tönen…“ Intermedialität bei Stefan George und der zweiten Wiener Schule
Katharina Simon
Zeit-Räume. Unverfügbare Räume zwischen Verfall und Vergangensein in Literatur und Film
Stephanie Singh
Semantik der Krise - Semantik der Zukunft. Die kultur-semiotische Funktion der zeitgenössischen Literatur am Beispiel der Biotechnologie
Jan Söhlke
»verderben, verführen, verwüsten, bestechen« - Funktionen von Korruption in der Literatur um 1800
Louisa Söllner
The Nostalgic Camera: Photography and Self-Performance in Cuban-American Literature and Visual Art
Constantin Sonkwé-Tayim
Narrative der Emanzipation. Autobiographische Identitätsentwürfe deutschsprachiger Juden aus der Emanzipationszeit
Gregor Specht
Das Reale des Berührens. Das Sexuelle zwischen Lacan und Irigaray bei Proust, Balzac und Barbey d’Aurevilly
Sören Stange
Unentscheidbarkeiten: Zur Nicht-Wissens-Politik in Texten von Heisenberg, Freud, Hilbert, Gödel - Kafka, Musil, Broch und im kulturellen Kontext um 1928
Eun Ju Suh
Der Bildungsroman als Literarisches Opfer
Sara Terpin
Die Rezeption des italienischen Futurismus im Spiegel der deutschen expressionistischen Prosa
Sebastian Thede
Hasard der Moderne. Narrative Ökonomien des Glücksspiels (1820-1931)
Johannes Ungelenk
Literature and Weather: Shakespeare, Goethe, Zola
Antje Voutta
Den Anfang erzählen: Aspekte der Re-präsentation von Kindheit, Geburt und Subjektivation
Anita Vržina
Freeing the Image: Aesthetics and Politics of the Contemporary African American Novel
Katharina Wagner:
Geboren im Fluss des Erzählens. Pikareske Schreibweisen in Romanen von Irmgard Keun, Irmtraud Morgner und Emine Sevgi Özdamar
Julia Weber
Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker
Markus Wiefarn
Authentifizierungen. Studien zu Formen der Text- und Selbstidentifikation
Thomas Wild
Nach dem Geschichtsbruch. Deutsche Schriftsteller um Hannah Arendt
Nicola Zambon
Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg
Evi Zemanek
Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt
Marlene Zöhrer
Ad usum Delphini - Weltliteratur für Kinder